- schnurgerade
- Schnur:Mhd., ahd. snuor, niederl. snoer, norw. snor steht neben Ableitungen wie aengl. snēre »Harfensaite« und got. snōrjō »geflochtener Korb, Netz«. Die germ. Wörter gehören wahrscheinlich zu der unter ↑ nähen behandelten Wortgruppe; als Grundbedeutung ergibt sich »gedrehtes oder geflochtenes Band«. Zusammensetzungen wie schnurgerade (18. Jh.) und schnurstracks (16. Jh.; s. ↑ stracks) schließen an die Richtschnur des Zimmermanns an. – Abl.: schnüren »mit einer Schnur ‹zu›binden« (mhd. snüeren, auch: »lenken, abmessen«) und weidmännisch »die einzelnen Tritte in einer Linie hintereinandersetzend laufen« (besonders vom Fuchs; 18. Jh.).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.